english

Wilhelm Morgner

Soest 1891 - Langemarck 1917


Wilhelm Morgner wird in der westfälischen Kleinstadt Soest geboren. Er verliert schon früh seinen Vater, auf Wunsch der Mutter soll Morgner eine Laufbahn als Pfarrer einschlagen. Sein Wunsch Künstler zu werden, sorgt eher für Besorgnis. Nach Beendigung der Schule kann Wilhelm Morgner seine Vorstellungen jedoch durchsetzen und kommt im Jahr 1908 an die private Malschule von Georg Tappert in Worpswede. Zu diesem Zeitpunkt sind Wilhelm Morgners Werke sehr realistisch und häufig in der Stimmung schwer und dunkel. Er und Tappert gehen im Lauf des kurzen Ausbildungsjahres eine enge Freundschaft ein, auch kennt Tappert die Kunstszene und vermittelt dem Jüngeren seine Erfahrungen.
Bereits ab dem Jahr 1909 ist Wilhelm Morgner als freier Maler tätig ist. Während seiner frühen Phase des Schaffens reist Wilhelm Morgner ab 1911 häufiger nach Berlin, wo er in Kontakt mit zeitgenössischen Strömungen wie dem Pointillismus und dem Futurismus kommt. Weiterhin lernt Morgner die Werke van Goghs und des frühen Expressionismus kennen. All diese Stile nehmen starken Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen, er assimiliert förmlich die gewonnene Erkenntnis in seinen Arbeiten. Morgners künstlerisches Oeuvre findet schon früh Resonanz.

Von 1911 bis 1913 nimmt Wilhelm Morgner an den Berliner Ausstellungen der Neuen Sezession und der Juryfreien teil und im Jahr 1912 an der Sonderbund-Ausstellung in Köln. In den Zeitschriften "Der Sturm", "Die Aktion" sowie das "Jahrbuch des Blauen Reiters" präsentiert er seine Werke.
Der Künstler Wilhelm Morgner setzt sich intensiv mit der Wirkung der reinen Farbe auseinander. Seine Bilder erhalten zunehmend abstrakten Charakter - sein Streben konzentriert sich auf die Vermittlung spiritueller Inhalte, zuvor widmet sich Morgner den Themen der arbeitenden Menschen auf dem Lande. Der Bruch geschieht im Jahr 1913, er wird zum Militärdienst eingezogen und dient in Frankreich, Polen und Serbien, wo ihm trotz der Umstände das Zeichnen möglich ist. So schafft Wilhelm Morgner vor allem Blätter, die sich thematisch mit der osteuropäischen oder orientalischen Kultur, aber auch mit religiösen Motiven beschäftigen, teils haften ihnen sogar surreale Züge an.
Wilhelm Morgner fällt 1917 in der Langemarck, viel zu früh, wie viele seiner jungen Künstlerkollegen. Nach dem Tod des Künstlers gerät sein Werk zunächst in Vergessenheit. Seinem lebenslangen Freund Georg Tappert fällt es anheim, seine Bilder zu erfassen. Erst in den 1950er Jahren mit der Wiederentdeckung des Expressionismus erhält das Oeuvre Morgners die Anerkennung, die dem Künstler als einem der Besten seiner Zeit zusteht.


keine
Abbildung
Gabriele Münter
Stilleben mit Kasperltheater
120.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Stillleben mit Amaryllis und Madonnenfigur
Emil Nolde
Stillleben mit Amaryllis und Madonnenfigur
40.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Winterlandschaft
Erich Heckel
Winterlandschaft
20.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Karl Schmidt-Rottluff
Blumenstilleben
20.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Otto Mueller
Zwei Knaben im Wasser und ein Mädchen am Ufer
20.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Emil Nolde
Kerzentänzerinnen
18.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Blick über die Förde im Herbst
Erich Heckel
Blick über die Förde im Herbst
9.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Silberdisteln
Karl Schmidt-Rottluff
Silberdisteln
9.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Erich Heckel
Startpreis: 20.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt